Es wird Winter
Und die Tage werden kürzer. In der dunklen Jahreszeit sind Ihre Mitarbeiter Gefahren ausgesetzt, die sich als Arbeitsgeber berücksichtigen müssen, an die Sie vor ein paar Wochen noch nicht gedacht hatten.
Trotz eines malerischen Spätsommers sind die ungewöhnlich heißen Tage in Deutschland für dieses Jahr gezählt. Vorbei sind die langen Tage im Freibad und Biergarten. Jetzt werden die Tage kürzer, in der Früh ist es dunkel und es wird kälter. Die Blätter färben sich und der Herbst zeigt sich in seinen schönsten Farben. Doch eins ist sicher, der Winter kommt bald.
Nicht nur ein Vitamin-D-Mangel wird sich in nächster Zeit bemerkbar machen, der Wechsel der Jahreszeiten bringt auch eine Reihe sozialer und ökologischer Risiken mit sich. Auch wir Menschen müssen uns an die neuen Umweltzuständen anpassen.
Umweltrisiko
Herbst wie Winter bringen eine Reihe von Umweltrisiken mit sich, an die sie vor wenigen Wochen vielleicht noch gar nicht gedacht hatten. So steigt beispielsweise die Rutschgefahr. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Der Wetterumschwung bringt mehr Regen, Schnee und Eis mit sich, Blätter fallen, Oberflächen werden nass und rutschig, aber auch das fehlende Tageslicht beeinträchtigt die Sicht.
Studien haben gezeigt, dass Ausrutschen, Stolpern und Stürzen fast 20% aller Verletzungen der Arbeitnehmer ausmachen, ein größter Teil führt zu Knochenbrüchen.
Das begünstigt Unfälle in den Wintermonaten:
- Frühe Dunkelheit
- Schlechte Beleuchtung der Straßen
- Nasse und verrottende Blätter
- Regenwasser
- Eis, Frost, Schnee
Soziale Risiken
Aber nicht nur Umweltrisiken beeinträchtigen die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, der frühe Einbruch der Dunkelheit erhöht auch das Potenzial für menschliche Gewalt, also Gefahren, die aus sozialer Interaktion resultieren wie beispielsweise ein verbaler oder körperlicher Angriff. - z.B. ein verbaler Missbrauch oder körperlicher Angriff in einer schwach beleuchteten Straße. Wo beginnt die Gefahrenbeurteilung ihrer Mitarbeiter und wo endet sie?
Und wie stellen Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter in der Weihnachtszeit sicher? Denken Sie an die Risiken, die Mitarbeiter aus dem Einzelhandel ausgesetzt sind. Kunden hetzen angespannt durch die Läden, scheinbar unendlich lange Schlagen sammeln sich an den Kassen, Mitarbeiter leisten Mehrarbeit leisten und sind somit vermehrt Stress und Aggression ausgesetzt.
Alleinarbeiter
Alle diese Risiken sind nochmals größer, wenn Sie alleine arbeiten, da Ihnen die Unterstützung der Kollegen fehlt. Wenn Sie Alleinarbeiter beschäftigen, haben Sie eine zusätzliche Sorgfaltspflicht für diese Mitarbeiter. Hier müssen Sie vermehrt auf die Risiken der Alleinarbeit hinweisen und entsprechende Schulungen für den Umgang mit potentiell gefährlichen Situationen anbieten. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und verringern das Risiko eines Vorfalls.
Aufgrund des erhöhten Sicherheitsrisikos in den kälteren Monaten ist es deshalb sehr wichtig, dass Ihre Betriebsanweisungen auf dem neusten Stand sind. Richtlinien für Alleinarbeiter und umfassende Schulungen können von unschätzbarem Wert sein, wenn es um den Schutz Ihrer Mitarbeiter geht.
Unternehmen haben die Pflicht, ihre Mitarbeiter jederzeit zu schützen, vor allem aber, wenn sie aufgrund ihrer Arbeit nicht im Büro arbeiten. Dies wird zu dieser Jahreszeit noch wichtiger. Ohne den speziellen Schutz für Alleinarbeiter könnte ein Unternehmen schwere finanzielle Verluste erleiden, es riskiert eine negative Markenwahrnehmung, die sich letztendlich auf den Verlust von guten Mitarbeitern und Kunden auswirkt.
Abgesehen davon haben die Arbeitgeber die moralische Pflicht, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter im Falle eines Vorfalls umfassend vorbereitet sind. Eine neue Jahreszeit bringt eine Reihe neuer Risiken mit sich, sowohl soziale als auch ökologische. Daher ist es ein guter Zeitpunkt, interne Sicherheitsprozesse neu zu bewerten und sicherzustellen, dass Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun, sowohl als Arbeitnehmer als auch als Arbeitgeber, um die Chancen auf einen schweren Vorfall zu minimieren. Durch SoloProtect fühlen sich Ihre alleinarbeitenden Mitarbeiter sicher. Weiter Informationen zu unseren Sicherheitslösungen finden Sie hier.