Vorsatz für 2020: Mehr Arbeitsschutz!
Das Jahr 2019 ist so gut wie vorbei und es ist für Unternehmer und Verantwortliche an der Zeit, einmal ehrliche Bilanz zu ziehen: Wie gut war denn bisher der Arbeitsschutz in Ihrer Firma gewährleistet?
Das Jahr 2019 ist so gut wie vorbei und es ist für Unternehmer und Verantwortliche an der Zeit, einmal ehrliche Bilanz zu ziehen: Wie gut war denn bisher der Arbeitsschutz in Ihrer Firma gewährleistet? Nur weil bei Ihnen das ganz Jahr dankenswerterweise nichts Schlimmes passiert ist, heißt das nicht, dass es für Ihre Belegschaft auch keinerlei Risiken gab: Vielleicht ist Kollege X nur beinahe von der Leiter gefallen, als er die schweren Akten vom Schrank holen wollte. Und die komischen Typen, die Kollegin Y beim Abschließen des Ladens so interessiert beobachtet haben, sind dann glücklicherweise von allein verschwunden. Aber beide Szenarien hätten auch ganz anders ausgehen können!
Wie oft hatten Sie gerade noch Glück?
Wenn Sie die letzten zwölf Monate im Geiste einmal Revue passieren lassen, fallen Ihnen sicherlich ein paar Situationen ein, in denen durchaus auch ein Unfall oder sogar Überfall hätte passieren können und Sie oder Ihre Kolleginnen und Kollegen einfach nur Glück hatten. Wenn jedoch der Worst Case eingetreten wäre, hätten Sie als Arbeitgeber dafür die Verantwortung tragen müssen – und falls Ihre Sicherheitsmaßnahmen dann nicht auf dem aktuellsten Stand sind, kann das durchaus teuer werden! Setzen Sie daher lieber für 2020 das Thema Arbeitsschutz auf Ihrer Agenda weit nach oben. Denn selbst wenn auch in Zukunft Ihrem Betrieb das Glück weiter hold sein sollte und niemand aus Ihrer Belegschaft während der Arbeit zu Schaden kommt, so profitieren Sie unternehmerisch doch erheblich von funktionierenden Arbeitsschutzmaßnahmen:
- Ihre Mitarbeiter fühlen sich durch die Schutzmaßnahmen ernstgenommen und wertgeschätzt. Das führt zu einem besseren Betriebsklima und einer stärkeren Arbeitsmotivation.
- Sie als Entscheider und Verantwortlicher können sich mit dem guten Gefühl entspannen, dass Sie im Fall des Falles bestens aufgestellt wären und auch juristisch nichts zu befürchten hätten.
- Viele technische Lösungen rund um die Sicherheit von Arbeitnehmern bieten zusätzliche Funktionen, die bestimmte Arbeitsabläufe erleichtern oder die Kommunikation und Planung im Team deutlich vereinfachen können. Informieren Sie sich dazu gern hier über unsere technischen Lösungen speziell zum Schutz von Alleinarbeitern.
Das können Sie in 2020 tun
Jeder verantwortungsbewusste Arbeitgeber sollte überprüfen, ob und in welcher Form seine Mitarbeiter in Notfallsituationen angemessen geschützt sind. Beantworten Sie sich daher zur ersten Orientierung folgende Fragen:
- Sind alle Arbeitsplätze und Tätigkeiten erfasst, die eventuelle Risiken beinhalten?
- Ist das jeweilige Gefahrenpotenzial realistisch eingestuft (geringe, erhöhte und besondere Gefährdung)?
- Wie ist sichergestellt, dass die jeweiligen Mitarbeiter bei einem unvorhergesehen Notfall schnelle Hilfe erhalten?
- Sind die technischen Möglichkeiten bekannt, die zur Sicherung von Arbeitsplätzen eingesetzt werden können?
- Wissen alle Mitarbeiter, was sie bei Störungen und Notfällen zu tun haben?
Wenn Sie auch nur eine dieser Fragestellungen nicht befriedigend beantworten können, sollten Sie in Sachen Arbeitsschutz dringend nachbessern. Denn Ihr fleißiges Personal ist Ihr höchstes unternehmerisches Gut. Sorgen Sie also auch im nächsten Jahr dafür, dass es allen an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen so gut wie möglich geht.
In diesem Sinn wünscht Ihnen SoloProtect einen guten Rutsch ins neue Jahr!