Handyalarmierung

Eine nützliche Software für Beruf und Alltag

Die zuverlässige Handyalarmierung gehört mittlerweile zum privaten und beruflichen Alltag der meisten Personen. Wer seine Termine jederzeit auf dem Schirm haben möchte, für den gehört Software, die an wichtige Ereignisse erinnert, fest dazu. Im Arbeitsumfeld von Rettungsdiensten, Polizisten und anderen Branchen, die regelmäßig mit Störungen oder Notfällen zu tun haben, nehmen technische Lösungen dieser Art noch einen ganz eigenen Stellenwert. In solchen Fällen müssen Alarmierungen per SMS, E-Mail oder Telefon wichtige Informationen übertragen, damit so gut wie möglich Erste Hilfe oder andere entsprechende Services geleistet werden können.

Notfälle können im Alltag leider auch mit technischen Lösungen wie diesen nicht verhindert werden, allerdings machen Handyalarmierungen schnellere Reaktionen auf kritische Situationen möglich. Sie machen den Alltag dadurch insgesamt sicherer und die Arbeit von Rettungsdiensten etwas leichter. Bei SoloProtect werden verschiedene technische Lösungsansätze angeboten, die eine mobile Alarmierung jederzeit problemlos ermöglichen. Egal ob Telefonalarmierung oder SMS-Alarmierungssystem; bei uns gibt es die passende Software für verschiedene Notsignalanlagen auf dem Handy.

Wie funktioniert die Handyalarmierung von SoloProtect?

Zuverlässige Handyalarmierungen sollten sowohl über iOS als auch Android einwandfrei funktionieren, damit alle Geräte bei Notfällen ihrem Zweck nachkommen. Oftmals werden für verschiedene Notsituationen auch unterschiedliche Einstellungen und Apps gebraucht, damit adäquat reagiert werden kann. Das gilt ebenso für technische Störungen.

SoloProtect Mobile funktioniert auf Smartphones über Apps, die unter anderem Alleinarbeiterlösungen, wie Totmannschaltungen, Alarmkaskaden, oder eine Anwesenheitsregistrierung, als Funktionen beinhalten können. Sie werden als Saas-Lösung ("Software as a Service") bezeichnet, was bedeutet, dass sie vollkommen ohne zusätzliche Hardware funktionieren. Ein Dienst- oder Privathandy reicht aus, damit die Apps voll funktionsfähig sind. Mit ihnen können nicht nur Notrufe weitergeleitet, sondern auch Dienstpläne und Bereitschaftsdienste übersichtlich organisiert werden. Mit unseren Lösungen werden verschiedene Kommunikationskanäle beispielsweise per Telefon, E-Mail, Push-SMS oder Push-Nachricht genutzt, um die volle Effektivität zu garantieren. Benachrichtigungen können natürlich auch im lautlos Modus empfangen werden, um je nach Situation die nötige Diskretion zu wahren.

Handyalarmierung als Kommunikationstool nutzen

Mit Hilfe von Telefonalarmierungen kann die Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Unternehmen verbessert werden. Einige Einstellungen von Apps erlauben beispielsweise eine sofortige Telefonkonferenz, sobald ein Alarm ausgelöst wird. So können dringenden Themen direkt besprochen und wichtige Entscheidungen ohne Umwege getroffen werden. Mobile Handyalarmierungen sind daher ein beliebtes Tool für Führungskräfte, die jederzeit Kontrolle über wichtige Projekte behalten möchten. Mit Hilfe von Alarmierungs-Apps können Handys zudem über individuelle Kanäle als Funkgerät in der Firma genutzt werden, was in vielen Fällen die schnellere Alternative zu einem Anruf ist.

Für wen eignet sich Handyalarmierung?

Die Handyalarmierung kann in verschiedenen Branchen genutzt werden. Sie macht sich nicht nur bei Not- und Rettungsdiensten bewährt, sondern auch im Büroalltag größerer Firmen. Alarmierungs-Apps können teilweise via Geofancing oder WLAN eine automatische Anwesenheitsregistrierung vornehmen. Auf diese Art können Arbeitgeber über mobile Alarmierungen feststellen, wo eventuell Engpässe herrschen und daraufhin ausarbeiten, wie Abläufe gegebenenfalls umstrukturiert werden können, um das Problem zu beheben. Ihr größtes und wichtigstes Einsatzgebiet erfährt die Software allerdings bei Notdiensten, die sich um Feuer-, Wasser- und Stromschäden, IT-Störungen, Produktionsstörungen oder polizeiliche Einsätze kümmern.

Wie wird die Handyalarmierung bei Feuerwehreinsätzen eingesetzt?

Einen besonders großen Nutzen erfährt die Feuerwehr, wenn es um mobile Telefonalarmierungen geht. Über sie können Einsatzkräfte zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell und effizient über Notfälle informiert werden. Wenn die eigene Telefonnummer registriert ist, werden bei Alarmierungen in der Regel automatisch SMS an die Einsatzkräfte geschickt, die wichtige Informationen über den Einsatzort und die Unfallursachen enthalten. Eine entsprechende App sorgt dafür, dass Notfall-SMS auch im Lautlosmodus sichtbar sind und Einsatzkräfte sie besser von herkömmlichen Nachrichten unterscheiden können. Sobald ein Alarm ausgelöst wird, werden auf diesem Wege alle verfügbaren Retterinnen und Retter umgehend informiert.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!