Stiller Alarm
Ein stiller Alarm garantiert in jeder Situation einen zuverlässigen Personenschutz
Ganz gleich ob im Alltag oder am Arbeitsplatz; mit einem stillen Alarm können Personen sich vor einer Vielzahl von Gefahren schützen. Hierbei handelt es sich um eine IT-gestützte Sicherheitssoftware, die immer und überall diskret Hilfe rufen kann. Das funktioniert bei vielen Geräten ganz einfach und schnell, beispielsweise über einen Alarmknopf am Handy oder Computer. So kann sich der Träger des Gerätes auch unterwegs jederzeit sicher fühlen, denn Hilfe ist in der Regel selbst in kritischen Situationen nur wenige Knopfdrücke entfernt.
Die stille Alarmierung ist insbesondere in Situationen hilfreich, in denen man sich in akuter Gefahr durch andere Personen befindet. Das kann sowohl bei Tätigkeiten in Alleinarbeit als auch im Büro oder bei nächtlichen Spaziergängen und auf dem Heimweg der Fall sein. Mit einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA), die über eine Alarmfunktion wie diese verfügt, kann in kritischen Situationen schnell Hilfe gerufen werden, ohne dass die Umgebung direkt etwas davon mitbekommt. Diese Technologie kann im Ernstfall Leben retten, daher wird sie sowohl für private als auch für berufliche Zwecke von SoloProtect empfohlen.
Wie funktioniert ein stiller Alarm?
Ein stiller Alarm kann sowohl im Büro und bei Außeneinsätzen als auch im privaten Umfeld eine sehr nützliche Software für mobile Geräte darstellen. Wenn eine Gefahr droht, kann eine Alarmierung innerhalb weniger Minuten Hilfe rufen und dadurch Konfliktsituationen aktiv deeskalieren. Sobald sich die Person, die den stillen Alarm über das Handy oder eine Hardware nutzt, bedroht fühlt, kann sie unauffällig einen Knopf betätigen. Das funktioniert beispielsweise auch über die Computertastatur, einen Taster oder eine Kurzwahl auf dem Telefon. Daraufhin wird ein Signal erzeugt, das entweder bei Kolleginnen und Kollegen in der Nähe, beim Wachdienst vor Ort oder direkt bei einer Notdienstzentrale eingeht. Im Anschluss können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um die Person ausfindig zu machen, die den Alarm ausgelöst hat. Durch diese schnelle Art und Weise der Benachrichtigung können gewaltsame Übergriffe oftmals im Voraus verhindert werden. Um den Knopf für den stillen Alarm auszulösen, müssen bei technischen Lösungen für den Arbeitsalltag nicht einmal die typischen Arbeitsabläufe unterbrochen werden. Der Button ist in der Regel diskret genug, um von anderen Personen nicht gesehen oder bemerkt zu werden, selbst wenn man den Alarm ausgelöst hat. Auf diese Art und Weise wird in Echtzeit für die Sicherheit von Angestellten oder Privatpersonen gesorgt, die sich dadurch in ihren alltäglichen Abläufen sicherer fühlen können.
In welchen privaten Situationen ist ein Gerät mit stillem Alarm sinnvoll?
Alarmanlagen mit stillem Alarm können entweder am Arbeitsplatz installiert oder privat in mobiler Form genutzt werden. So sind beispielsweise stille Alarme übers Handy und per App besonders beliebt bei Nutzerinnen und Nutzern. Sinnvoll ist die Anwendung unter anderem bei Personen, die sich im Alltag aufgrund persönlicher Erfahrungen unsicher fühlen. Frauen nutzen die unterschiedlichen Lösungsansätze beispielsweise auf dem nächtlichen Heimweg, wenn sie sich durch andere Personen bedroht oder belästigt fühlen. Das gleiche Prinzip gilt auch für Kinder, die ohne Aufsicht unterwegs sind. Schon bevor es zu Übergriffen kommt, kann der stille Alarm ausgelöst werden. Wer sich vor Einbrechern schützen möchte, kann auch einen stillen Alarm zu Hause installieren. Die Kosten für stille Alarmanlagen halten sich im Normalfall in Grenzen und können sowohl fürs Haus als auch für die Wohnung eingesetzt werden, um sich vor Einbrüchen zu schützen.
Stiller Alarm als Personen-Notsignal-Anlage am Arbeitsplatz
Ein stiller Alarm kann von Arbeitgebern auch als Personen-Notsignal-Anlage genutzt werden, wenn Mitarbeiter sich beispielsweise in Alleinarbeit befinden oder im Außendienst regelmäßig mit Kunden zu tun haben, die auch mal ungemütlich werden können. Laut §5 Arbeitsschutzgesetz müssen Arbeitgeber eine umfassende Sicherheitsanalyse ihrer Arbeitsplätze vornehmen und dementsprechende Schutzmaßnahmen für alle Mitarbeiter einleiten, die bei ihren Tätigkeiten einer Gefährdung ausgesetzt sind. Insbesondere für Angestellte im Einzelhandel oder andere Arbeitnehmer, die im Servicesektor viel Zeit mit Kunden verbringen, können sich Geräte mit stillem Alarm als wirksame PNA auszahlen.