Im Brandfall sind Alleinarbeiter schutzlos
Brände können überall entstehen – gleichgültig, welche Arbeitsgeräte und -materialien in Ihrem Unternehmen genutzt werden.
Brände können überall entstehen – gleichgültig, welche Arbeitsgeräte und -materialien in Ihrem Unternehmen genutzt werden. Zum Beispiel können Kabel oder Stecker von technischen Geräten defekt sein. Es kann durch chemische Stoffe zu Explosionen kommen oder bei Schweißarbeiten reicht schon ein kleiner fehlgeleiteter Funke, um ein Feuer auszulösen. Häufige Ursache von Bränden ist auch der unvorsichtige Umgang mit offenem Feuer, zum Beispiel glühende Zigarettenkippen oder unglücklich platzierte Teelichter.
Jedes Unternehmen muss für einen Brandfall gerüstet sein – und damit ist deutlich mehr gemeint, als die Anschaffung eines Feuerlöschers! Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Sicherheit jedes Mitarbeiters auch im Falle eines Feuers gewährleistet ist. Und natürlich trägt auch jeder Arbeitnehmer eine gewisse Verantwortung, um einen Brand zu verhindern. Manche Unternehmen beschäftigen sogar einen professionellen Brandschutzbeauftragten, der den Arbeitgeber kontinuierlich in Brandschutzfragen berät, die Einhaltung von Brandschutzvorschriften überprüft und Brandgefährdungen beurteilt. Diese Brandexperten müssen allerdings zuvor eine fundierte Ausbildung durchlaufen haben.
Um die Brandgefahr für Ihr Unternehmen zu reduzieren und Ihre Mitarbeiter zu schützen, haben wir hier für Sie ein paar Tipps zusammengestellt:
Baulicher Brandschutz
- Damit sich ein Feuer im Firmengebäude nicht unnötig ausbreitet, können bestimmte bauliche Maßnahmen vorgenommen werden: Brandschutztüren trennen räumliche Bereiche voneinander ab, sodass ein mögliches Feuer eingedämmt wird. An bereits eingebauten Türen und Fenstern können auch sogenannte Brandschutzverglasungen installiert werden.
Feuerlöscher und Feuermelder
- Auf jeder Firmenetage müssen Feuerlöscher und Feuermelder für die Mitarbeiter schnell zugänglich sein. Wie viele Feuerlöscher und Feuermelder ein Unternehmen benötigt, hängt von der Grundfläche des Gebäudes und der Brandgefährdung ab. Die Vorgaben dazu sind von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin definiert.
Rauchmelder
- Installieren Sie Rauchmelder in jedem Raum. So wird Rauch bereits erkannt, bevor sich ein größeres Feuer ausbreiten kann. Das kann unter Umständen Menschenleben retten. Sinnvoll können auch Feuerleitern und Löschdecken sein.
Rettungswege
- Kennzeichnen Sie Rettungswege und Fluchttüren und weisen Sie eindeutig aus, wo sich Brandschutzgeräte, wie Feuerlöscher etc. befinden. Sorgen Sie dafür, dass keine Hindernisse im Weg stehen, denn im Ernstfall ist keine Zeit, etwas wegzuräumen.
Brandschutzregeln festhalten
- Erstellen Sie eine Brandschutzordnung individuell für Ihr Unternehmen und sorgen Sie dafür, dass jeder Mitarbeiter diese erhält. Darin ist z.B. definiert, wo sich Feuermelder und Feuerlöscher befinden, wie diese zu bedienen sind und welche Notrufnummern gelten. Wenn es Rauchmelder oder eine Sprinkleranlage gibt, sollten Ihre Mitarbeiter ebenfalls darüber Bescheid wissen.
Brennbares entsorgen
- Sorgen Sie dafür, dass sich in Ihren Abstell- und Lagerräumen keine unnötigen brennbaren Gegenstände oder Materialien befinden. Veraltete Aktenordner und Zeitschriften beispielsweise gehören regelmäßig entsorgt.
Proben für den Ernstfall
- Lassen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig mit einem Probealarm üben: Die besten Feuerlöscher nützen Ihnen nämlich gar nichts, wenn niemand weiß, wie sie funktionieren. Und sie gewährleisten damit, dass die Belegschaft weiß, wie sie im Ernstfall geordnet das Gebäude verlassen kann.
Alleinarbeiter schützen
- Wenn es in Ihrer Firma Tätigkeiten gibt, die von nur einer Person ohne Kollegen in Sicht- oder Rufweite ausgeführt werden, sollten diese Person besonders schützen. Bestens eignen sich dazu Personen-Notsignalanlagen, die die Mitarbeiter direkt am Körper tragen und mit denen sie unmittelbar einen Alarm auslösen können.
Was tun, wenn es brennt?
1. Bleiben Sie ruhig und besonnen!
2. Sind noch weitere Personen auf der Etage oder im Gebäude? Falls ja, warnen Sie diese und fordern Sie sie zum geordneten Verlassen des Gebäudes auf.
3. Bedienen Sie den Feuermelder.
4. Falls für Sie gefahrlos möglich, schließen Sie in dem Raum, wo das Feuer ausgebrochen ist, alle Fenster und anschließend hinter sich auch die Tür.
5. Falls es nur ein kleiner Brand ist, können Sie zunächst versuchen, das Feuer selbst mit einem Feuerlöscher oder Löschdecken zu löschen. Aber bringen Sie sich selbst und andere dabei auf keinen Fall in Gefahr!
6. Verlassen Sie zügig das Gebäude über den ausgewiesenen Fluchtweg oder die Treppe. Nutzen Sie auf keinen Fall den Fahrstuhl! Falls möglich, nehmen Sie Ihr Handy mit.
7. Rufen Sie – falls nicht schon geschehen – mit Ihrem Handy die Feuerwehr!
Dieser Beitrag soll Ihnen als Arbeitgeber und Entscheider lediglich Anregungen bieten, wie Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor Brandgefahren schützen können. Um herauszufinden welche Sicherheitsmaßnahmen speziell für Ihre Firma sinnvoll sind, sollten Sie daher ganz individuell prüfen und sich von Experten beraten lassen.