Wenn die Blätter fallen...

Es ist wieder soweit: die Tage werden kürzer, morgens ist es länger dunkel und das Wetter wird von Tag zu Tag kälter. Samstagabende im Biergarten sind nur noch schöne Erinnerungen.

Der drastische Wechsel der Jahreszeiten hat einen direkten Einfluss auf die Risiken, denen wir ausgesetzt sind: sowohl umweltbedingte, als auch soziale. Es ist wichtig, dass wir nun besonders aufmerksam sind, wenn wir unseren täglichen Aufgaben nachgehen und uns dynamisch auf die veränderten Gegebenheiten einstellen.

Die kalte Jahreszeit bringt eine ganze Reihe zusätzlicher umweltbedingter Risiken für Alleinarbeiter wie Ausrutschen, Stolpern oder Fallen mit sich. Diese können vielfältige Ursachen haben. Der Wetterumschwung bringt Regen, Schnee und Eis mit sich; herabfallendes Laub macht Oberflächen glatt und rutschig und es gibt weniger Tageslicht.

Umstände, die man während der Wintermonate beachten sollte:

  • Lichtverhältnisse
  • Nasses und verrottendes Laub
  • Regenwasser
  • Eis, Frost, Schnee
  • Streuen

Gibt es weniger Tageslichtstunden, kann das Aggressionspotential in bestimmten Situationen mit sozialer Interaktion steigen - beispielsweise durch verbale Beleidigungen oder körperliche Angriffe. Jetzt wo Straßen und Durchgänge schlecht beleuchtet sind, ist es eventuell an der Zeit, den letzten Kundenbesuch spät am Abend zu überdenken oder den Nachhauseweg lieber über eine belebtere Strecke zurückzulegen. Welcher Gefahr Sie auch immer ausgesetzt sind: als Alleinarbeiter sollten Sie jetzt Ihren Risikobewertungsprozess überprüfen.

Als Arbeitgeber haben Sie eine Fürsorgepflicht Ihren Beschäftigten gegenüber. Eine gute Möglichkeit, dieser nachzukommen, ist das Bereitstellen von Informationen über mögliche Risiken und das Angebot entsprechender Schulungen über das richtige Verhalten in potenziellen Gefahrensituationen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und das Risiko eines Zwischenfalls minimieren.

Infolge der erhöhten Risiken während der kälteren Jahreszeiten ist es wichtig, dass auch Ihre Richtlinien und Abläufe auf dem neuesten Stand sind. Vorschriften für Alleinarbeiter und umfassende Schulungen erweisen sich als unverzichtbar für den Schutz Ihrer Angestellten. Ein gut informiertes und hervorragend ausgebildetes Team kann Risiken signifikant reduzieren. Für Fälle, in denen Schulungen allein nicht ausreichen, gibt es andere Lösungen.

Die SoloProtect ID ist die neueste Veröffentlichung von SoloProtect und mit verbesserten Funktionen und aktualisierter Technologie bietet sie die führende Lösung zum Schutz von Alleinarbeitern.

Die SoloProtect ID in Form eines Ausweiskartenhalters ist diskret und einfach zu bedienen. Sie ist mit Mobilfunktechnologie ausgestattet und ermöglicht ganzjährlich und rund um die Uhr, sollte ein Arbeiter Unterstützung benötigen, eine Verbindung zum Alarmempfangszentrum, welches gemäß EN50518 und BS 8591 zertifiziert ist.

Diese Lösung von SoloProtect für Einzelarbeiter ist für ein breites Spektrum an Beschäftigten ausgelegt und kann Ihnen in sozialen oder umweltbedingten Risikosituationen rasche Hilfe bieten.

Befinden Sie sich in einer sozialen Gefahrensituation, in der Ihre Sicherheit bedroht ist, kann auf Knopfdruck ein geschulter Mitarbeiter eines SoloProtect Alarmzentrums den Übergriff oder die Gefahrensituation mithören und wenn nötig für die spätere Verwendung aufzeichnen.

Darüberhinaus stellt der automatische Totmann-Alarm sicher, dass Ihnen schnell geholfen wird, sollten Sie in Folge einer umweltbedingten Risikosituation ausrutschen, stolpern oder fallen.

Unternehmen unterliegen einer Fürsorgepflicht und müssen Schutzmaßnahmen für Ihre Angestellten einrichten, wenn diese an einem abgelegenen Ort oder außerhalb von Sichtweite arbeiten. Dies wird mit dem Eintreten der kalten Jahreszeiten umso wichtiger. Ohne die Absicherung von Alleinarbeitern könnte ein Unternehmen zu ernsthaften finanziellen Entschädigungen verpflichtet werden und darüber hinaus den Verlust seines Ansehens gegenüber von Angestellten und Kunden riskieren.

Der Herbst bringt erhöhte und ausgeprägte Risiken mit sich, die wohlüberlegt berücksichtigt werden müssen. Ganz gleich ob Ihre Angestellten sozialen Risiken oder umweltbedingten Risiken ausgesetzt sind: wenn Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen sorgen Sie für das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!