Zurück ins Leben mit neuer Realität?

In diesem Jahr beeinflussen die Sicherheitsmaßnahmen rund um COVID-19 unsere beruflichen Pläne und Vorhaben – jetzt und auch in nächster Zukunft.

Der Beginn vom Monat September bedeutet stets wichtige Veränderungen: Es ist das Ende der Ferien und der Sommer geht langsam vorbei. In diesem Jahr verschärfen sich diese Umstellungen noch, denn die Intensität der Sicherheitsmaßnahmen, die wir bezüglich Covid-19 umsetzen wollen und müssen, beeinflusst all unsere privaten und beruflichen Pläne und Vorhaben für jetzt und die nächste Zukunft.

Wie kann uns dabei der Einsatz von Technologie behilflich sein, insbesondere im Hinblick auf unsere persönliche Sicherheit bei der Arbeit? Die meisten von uns nutzen bereits diverse Technologien, gleichgültig ob wir im Homeoffice oder im Büro arbeiten. Im Laufe der letzten Monate musste sich lediglich die Art und Weise, wie wir diese Technologie einsetzen, den individuellen Arbeitsplatzbedingungen angepasst. Umso mehr sich Unternehmen wieder öffnen und je mehr Berufstätige wieder an ihrem urspünglichen Arbeitsplatz sind, desto mehr Normalität gibt es. Doch die stetigen Nachrichten über wieder ansteigende Corona-Fallzahlen, regionale Schließungen und Versammlungseinschränkungen sowie die bange Frage, wie wohl unser Alltag im Herbst und Winter aussehen wird, sind schwer auszublenden.

Auch wenn wir uns alle einen schnellen und reibungslosen Übergang in einen normalen Arbeitsalltag wünschen, brauchen wir dafür schrittweise Anpassungen. Laut der neuen GoTo-Studie von LogMeIn mit OnePoll möchte 55 Prozent der Deutschen am liebsten permanent im Homeoffice arbeiten. Ob das auch langfristig sinnvoll und umsetzbar ist, scheint aktuell fraglich. Vorstellbar hingegen ist sicherlich für viele Arbeitgeber ein hybrides Arbeitsmodell, das teils in den Firmenräumen und teils von Zuhause erfolgt. Doch eine derartige örtliche Flexibilität des Personals erfordert praktikable Arbeitsschutzmaßnahmen, da unter diesen neuen Umständen vermehrt Alleinarbeit ohne Kolleginnen und Kollegen in Sicht- oder Rufweite stattfindet. Unabhängig von der Art der vorhandenen Sicherheitstechnologie muss sie also äußerst flexibel eingesetzt werden können.

Während wir uns also gedanklich schon mit dem Herbst befassen, möchten wir Ihnen hier einige Tipps dazu geben, wie Sie aus Ihrer individuellen Technologie-Lösung für den Arbeitsschutz von Alleinarbeitenden das Maximum herausholen können:

Equipment und Routinen pflegen
Behalten Sie auch in Zukunft Ihre persönlichen Sicherheitsregelungen und Verhaltensweisen bei, so wie Sie es bisher getan haben. Halten Sie Ihre Schutzgeräte und PSA in einem gepflegten Zustand, aufgeladen und einsatzbereit.

Sicherheitsmaßnahmen auffrischen
Wenn Ihre übliche Sicherheitsroutine in den letzten Monaten durch den Lockdown unterbrochen wurde, sollten Sie eine Auffrischung im Rahmen einer Sicherheitsschulung erwägen. Überprüfen Sie Ihre bewährten Praktiken und stellen Sie sicher, dass sie auch zu Ihren aktuellen Arbeitsbedingungen passen.

Gesetzgebung überprüfen
Gibt es vielleicht neue gesetzliche Arbeitsschutzvorgaben für den Einsatz von Sicherheitstechnik, wenn mittel- bis langfristig Arbeit von Zuhause stattfindet? Überprüfen Sie, ob vielleicht bestimmte Arbeitspraktiken verändert werden müssen, um Sicherheit und Haftung auch in einem Worst Case-Szenario gewährleisten zu können.

Internes Engagement nutzen
Jede Firma hat ihre eigenen engagierten Verfechter für den Einsatz von Sicherheitstechnik – und diese sind ein wichtiger Teil der unternehmerischen Sicherheitskultur. Tauschen Sie sich regelmäßig mit diesen Personen aus, schauen Sie sich nützliche Sicherheitspraktiken ab und lassen Sie eigene Ideen von ihnen bewerten.

Berichtswesen optimieren
Viele Angestellte schreiben bereit regelmäßig Arbeitsberichte für ihre Vorgesetzten. Doch leider haben diese nicht immer ausreichend Zeit, um diese auch genau zu lesen, zu interpretieren, zu hinterfragen und vor allen Dingen daraus mögliche Learnings zu ziehen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu prüfen, ob Ihr Berichtswesen vielleicht optimiert werden sollte.

Quelle: https://www.goto.com/de/blog/posts/why-remote-work-is-good-for-the-planet-and-your-employees

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!