Alleinarbeit im Homeoffice

Für Mitarbeiter im Homeoffice gilt – ebenso wie für Angestellte im Firmengebäude – eine betriebliche Sorgfaltspflicht.

Dies wird von der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bestätigt, die auch darauf hinweist, dass jedes Unternehmen, das Mitarbeitende im Homeoffice beschäftigt, verschiedene Arbeitsschutzaspekte berücksichtigen muss, vor allem, wenn es sich um eine Alleinarbeit im Homeoffice handelt:

  • Wie bleibt man untereinander in Kontakt?
  • Welche konkrete Arbeitstätigkeit wird wann wie lange ausgeführt?
  • Kann diese Arbeit rundum sicher ausgeführt werden?
  • Sind bestimmte Kontrollmaßnahmen zum Schutz des Arbeitenden erforderlich?

Mitarbeiter im Homeoffice sind dort oftmals allein

In jüngster Zeit hat die die Arbeit im Homeoffice massiv zugenommen und eine beträchtliche Anzahl von Arbeitnehmern wird voraussichtlich auch zukünftig das eigene Zuhause als Hauptarbeitsplatz nutzen. Tatsächlich ergab eine Studie der Hans Böckler Stiftung¹, dass vor der Corona-Pandemie rund vier Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausschließlich zu Hause arbeiteten. Im Januar 2021 waren es hingegen 24 Prozent.

Jedoch können Angestellte im Homeoffice – ganz besonders jene, die alleine leben –einem erhöhten Risiko der Isolation ausgesetzt sein, was sich insgesamt negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken kann. Eine persönliche Sicherheitslösung von SoloProtect kann dem Arbeitgeber darin unterstützen, den Angestellten im Homeoffice eine umfassende Sicherheit zu bieten. Außerdem können Informationen im Nutzerportal SoloProtect Insights Führungspersonen wichtige Hinweise zum Arbeitsstatus eines Benutzers geben und regelmäßige soziale Kontakte innerhalb eines Teams fördern.

Wir bieten verschiedene Gerätemodelle sowie skalierbare Funktionen, die sich individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Lösungen, oder buchen Sie eine unverbindliche Produktdemo.

Quellen:
1: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-deutlicher-anstieg-30681.htm

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!