Alarmknopf
Ein kleiner Lebensretter für den privaten und beruflichen Alltag
Der Schutz von Leib und Leben im beruflichen und privaten Umfeld steht im Alltag vieler Personen an oberster Stelle. Nicht zuletzt aus diesem Grund entscheiden sich zunehmend mehr Arbeitnehmer und Privatpersonen dafür, Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) am Körper zu tragen, wenn sie sich außerhalb der Sicht- und Hörweite anderer Personen aufhalten. Ein Alarmknopf gehört zu den traditionellen PNAs, die als Software auf dem Smartphone oder als Hardware jederzeit einsatzbereit sind. Es gibt verschiedene Arten eines solchen Gerätes, das unter anderem auch als Notfall- oder Panikknopf bekannt ist. Oft sind sie an gefährlichen Arbeitsplätzen fest installiert oder werden in tragbarer Form mitgeführt, um jederzeit schnell Hilfe rufen zu können. Ganz gleich ob Alarmknopf für zu Hause oder mobile Alarmknopf App für unterwegs; bei SoloProtect gibt es vielseitige technische Lösungen für effektive Personenschutzmaßnahmen.
Wie funktioniert ein SoloProtect Alarmknopf?
Ein Alarmknopf für Notfälle von SoloProtect verfügt über verschiedene technische Innovationen, die es erlauben, von überall aus jederzeit Hilfe zu rufen, selbst wenn sich keine weiteren Personen in der Nähe befinden. Es gibt Alarmknöpfe, die mit WLAN oder auch komplett ohne Internetverbindung funktionieren. Einige sind als App auf dem Smartphone verfügbar, andere werden direkt am Körper getragen, damit sie jederzeit so unkompliziert wie möglich betätigt werden können. Nachdem der Notfallknopf gedrückt wurde, werden entweder zuvor eingestellte Personen im direkten Umfeld oder die nächste Notrufzentrale kontaktiert. Manche Geräte stellen nach dem Betätigen des Knopfes eine Sprach- oder Hörverbindung her, damit der Betroffene den Rettungskräften, wenn möglich, seine Lage schildern kann. Es gibt auch Funktionen, die entweder einen diskreten oder im Gegenteil einen deutlich hörbaren Alarm auslösen. So hat der Endverbraucher die Möglichkeit, einen Alarmknopf für unterschiedliche Notfallsituationen zu konfigurieren oder sich von Anfang an das genau passende Gerät bei SoloProtect auszusuchen.
In welchem beruflichen Umfeld eignet sich Alarmknöpfe?
Wer über die Verwendung eines Notfallknopfes nachdenkt, ist in der Regel entweder an einem gefährlichen Arbeitsplatz oder in Alleinarbeit beschäftigt. Meist gehen diese beiden Voraussetzungen sogar Hand in Hand, daher wird durch §5 Arbeitsschutzgesetz genau geregelt, welche Arbeitgeber spezielle PNAs für betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stellen müssen. Alarmknopf-Apps sind im beruflichen Umfeld besonders praktisch, da sie einfach und schnell auf dem Diensthandy installiert werden und mit weiteren Sicherheitslösungen, wie beispielsweise einer Totmannschaltung, ergänzt werden können. Besonders sinnvoll sind PNAs dieser Art bei Außeneinsätzen, Arbeiten an gefährlichen Maschinen oder mit giftigen Substanzen und jegliche Arten von risikobehafteten Aktivitäten, die außerhalb der Reichweite anderer Mitarbeiter ausgeführt werden.
Wie wird ein Alarmknopf im privaten Alltag genutzt?
Nicht nur im Berufsleben sind PNAs sehr beliebt. Sie werden mittlerweile auch im privaten Bereich verwendet. Ein Alarmknopf ist beispielsweise für Frauen sinnvoll, die sich bei alltäglichen Erledigungen oder nächtlichen Spaziergängen sicherer fühlen möchten. Auch Kinder werden von ihren Eltern gern mit dieser Technologie ausgestattet, um auf dem Weg nach Hause oder beim Spielen jederzeit Hilfe rufen und sich dadurch schützen zu können. Ein Alarmknopf bei Überfällen in der Öffentlichkeit oder zu Hause kann im Notfall ebenfalls Leben retten. Ein weiterer Einsatzbereich liegt bei kranken oder älteren Personen, die alleine und mit gesundheitlichen Risiken leben.
Welche technischen Lösungen lohnen sich?
Für welche Art von Alarmknopf man sich im Endeffekt entscheidet, hängt ganz von den äußeren Umständen des Trägers ab. Mobile Apps sind besonders praktisch, da sie ganz einfach auf dem Smartphone installiert und optimal auf die Tätigkeiten oder den Alltag der betroffenen Person abgestimmt werden können. App-Lösungen lassen sich in der Regel zudem mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen ergänzen, die für einen noch schnelleren und zuverlässigeren Hilferuf in Notsituationen sorgen können. Es hat jedoch Vorteile, zusätzlich zu mobilen Lösungen Hardware zu installieren, die auch bei technischen Problemen oder einer gestörten Verbindung mit dem Handy jederzeit einwandfrei funktioniert.