Check-In

Mit "Check-In" kann ein Nutzer eine kurze Nachricht aufzeichnen, die Informationen über seinen Standort und seine Aktivitäten enthält und als Grundlage für spätere Alarmmeldungen dient.


 Was ist ein "Check-In" und warum ist er wichtig?

"Check-In" ist eine Funktion, die es einem Endbenutzer ermöglicht, eine kurze Sprachnachricht über sein SoloProtect-Gerät für Alleinarbeiter oder seine mobile Anwendung für persönliche Sicherheit aufzuzeichnen, die kontextbezogene Informationen über seinen Standort und seine Aktivitäten enthält.

Im Falle eines Notfalls für den Alleinarbeiter (z. B. ein Roter Alarm oder ein Totmann-Alarm) werden die aufgezeichneten Informationen von einem Operator der SoloProtect-Überwachungszentrale abgerufen und in Verbindung mit den Geolokalisierungsdaten des Geräts des Benutzers verwendet, um sich ein Bild vom Aufenthaltsort des Arbeiters zu machen, was er getan hat und welcher Art von Risiken er ausgesetzt sein könnte. Der Betreiber der Überwachungszentrale kann dann eine schnelle, fundierte Reaktion ermöglichen. 


Welche Informationen sollten über eine Check-In-Nachricht übermittelt werden?

  • Vollständiger Name
  • Aktuelle Adresse (einschließlich Postleitzahl)
  • Aktuelle Tätigkeit und offensichtliches oder mögliches Risiko
  • Andere relevante Informationen.

Wann sollte ein Check-In aufgezeichnet werden?

Eine Check-In-Nachricht wird normalerweise als Teil der dynamischen Risikobewertung eines Geräte- oder App-Nutzers hinterlassen.

Beispiele hierfür sind:

  • Zu Beginn eines jeden Arbeitstages
  • Beim Wechsel des Standorts
  • Beim Eintritt in eine neue Alleinarbeitssituation / beim Beginn einer neuen Tätigkeit
  • Am Ende des Arbeitstages.

Für Alleinarbeiter ist es besonders wichtig, im Laufe des Tages regelmäßig Check-Ins zu hinterlassen, da sie mobil und weit entfernt arbeiten - vor allem, wenn sie ein gemeinsames Gerät verwenden oder auf einem großen, überdachten oder mehrstöckigen Gelände arbeiten. Unsere Operatoren nutzen sowohl die Geolokalisierungsdaten des Geräts oder Mobiltelefons des einsamen Arbeiters als auch die Informationen der letzten Check-In-Nachrichten, um den Arbeiter schnell zu lokalisieren und den Vorfall zu überprüfen.


Die Vorteile von Check-In

  • Liefert unseren Betreibern wichtige Informationen für den Notfall
  • Ermöglicht eine schnellere Alarmverifizierung und damit eine effizientere Eskalation
  • Funktioniert in Verbindung mit der Geolokalisierungstechnologie des Geräts oder Mobiltelefons des einsamen Arbeiters
  • ist ein wichtiger Bestandteil der dynamischen Risikobewertung eines Alleinarbeiters und fördert die regelmäßige Nutzung des Geräts
  • Ermutigt alle Beteiligten, die "Sorgfaltspflicht" zu einer gemeinsamen Verantwortung zu machen. 

Wo werden die Check-In-Meldungen gespeichert?

Check-In-Meldungen werden sicher in der nach BS 8484:2016 akkreditierten Alarmempfangszentrale von SoloProtect gespeichert und werden nur von hochqualifizierten Alarmoperatoren im Notfall abgerufen. Check-In-Meldungen werden nicht an den Arbeitgeber des einsamen Arbeiters ausgegeben. SoloProtect hat auch die ISO 27001 im Jahr 2020 erreicht - der Standard für Informationssicherheitsmanagement. 


Die Check-In-Funktion ist mit allen SoloProtect-Geräten für Alleinarbeiter und der persönlichen Sicherheitsanwendung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!